Sonntag, 07. März 2021

Letztes Update:05:06:15 PM GMT

region-rhein.de

RSS

Neuer Rekord am RheinAhrCampus

Drucken

20 Gaststudierende hatten ein gelungenes Auslandssemester am RheinAhrCampus, Remagen.

[Remagen]: Ein besonderes Auslandssemester geht für 20 internationale Gaststudierende am RheinAhrCampus in Remagen zu Ende. Mit innovativen Konzepten durch „Online Lehre“ aber auch durch Herausforderungen wie „Social Distancing“ konnten die Studierenden ihren Horizont erweitern und sind sehr zufrieden über den Verlauf ihres Auslandssemesters am RheinAhrCampus. Vertreten waren dieses Semester 20 Studierende aus 10 verschiedenen Ländern. Dieser Rekord am RheinAhrCampus trotzt der Corona Pandemie.

Der RheinAhrCampus zeigt sich als idealer Standort für ausländische Studierende, die ihre Auslandserfahrung im schönen Rheintal sammeln möchten und dabei gleichzeitig die Nähe zu den umliegenden Städten für Tagestouren und Freizeitaktivitäten nutzen. So freut sich das Team Sprachen/Internationales in den vergangenen Semestern über immer mehr Bewerbungen, auch weil der Standort und die Studienbedingungen am RheinAhrCampus über die Jahre an den Partnerhochschulen einen sehr guten Ruf entwickelt haben.

Besonders erfreulich: Seit 2011 gibt es durchschnittlich pro Semester je zwei Austauschstudierende, die ihren Aufenthalt in Deutschland sogar um ein weiteres Semester verlängern. „Man sammelt im Sommersemester einfach ganz andere Erfahrungen als im Wintersemester. Man hat die Möglichkeit, neue Fächer zu belegen und Seminare wie das jährliche „Managing Cultural Diversity“ Seminar mitzuerleben.  Remagen ist ein super Ort, um einen großen Freundeskreis zu bilden, und sechs Monate haben mir einfach nicht gereicht,“ strahlte Ketevan aus Georgien, die ein zweites Auslandssemester am RheinAhrCampus anhängte. Auch Manoel Ferreira aus Brasilien hat seinen Erasmus Aufenthalt um ein weiteres Semester verlängert. Dadurch dass die Kurse in seiner Heimatuniversität, Federal University of Campina Grande in Brasilien, aufgrund der Pandemie auch Online angeboten wurden, konnte er sogar die Kurse von Remagen aus abschließen und so seinen Bachelor Abschluss gleichzeitig absolvieren.

„Die Leute hier sind sehr freundlich, und ich habe nicht nur viel in den Veranstaltungen gelernt, ich konnte mich auch im Praktikum an der Hochschule professionell weiterentwickeln,“ sagte Aytaj Aghayeva aus Aserbaidschan, die ein weiteres vom DAAD gefördertes Auslandssemester absolvierte. Die positiven Erfahrungen teilen die Austauschstudierenden nicht nur den Auslandsämtern ihrer Heimathochschulen mit, sondern oft auch den zukünftigen Austauschstudierenden, die sich noch nicht entschieden haben, wo sie ihr Austauschsemester verbringen wollen.

Dieses positive Feedback überzeugte auch Jency Augustine aus Indien, die sich für den RheinAhrCampus entschieden hat und ab März 2021 ein Erasmus Semester absolvieren wird. Ihre Vorgängerinnen erzählten ihr vom umfassenden Service und der Unterstützung durch den Bereich Sprachen/Internationales und waren auch von der Qualität des Online Lehrangebots durch die ProfessorInnen sehr überzeugt. Die guten Beziehungen zwischen dem RheinAhrCampus und seinen Partnerhochschulen führen dazu, dass der Campus dieses Semester einen neuen Rekord mit 20 Austauschstudierenden aus 10 Ländern – Albanien, Aserbaidschan, Australien, Brasilien, Georgien, Indien, Jordanien, Polen, Portugal und Südkorea – aufstellen konnte.

Remagen und das Rheinland bietet für die Studierende eine spektakuläre Kulisse, um Natur zu erleben und sich mit ökologischen Fragestellungen im Rahmen von „GreenErasmus“ auseinanderzusetzen, das in der aktuellen ERASMUS Projektrunde einen großen Stellenwert einnimmt. Zum Semesterabschluss erkundeten die Gaststudierenden individuell ihre Umwelt im Rahmen eines Foto-Projektes Rund um das Thema „Rhein“. Die Fotos und Geschichten wurden über die Facebook Seite von Sprachen/Internationales prämiert.

„Mich begeistert, dass die Anstrengungen meines Teams in den letzten Jahren zu diesem Anstieg geführt haben und wir in schwierigen Zeiten einen neuen Rekord aufstellen konnten“ bedankte sich Dr. Laurent Borgmann bei Frau Selsela Arya, die im Bereich Sprachen/Internationales für die internationalen Studierenden verantwortlich ist. „Das ging allerdings auch nur mit Unterstützung der Dekane und Auslandsbeauftragten der Fachbereiche Wirtschafts- & Sozialwissenschaften und Mathematik & Technik.“

Wir freuen uns sehr, im März 2021 unsere neuen Austauschstudenten für das Sommersemester 2021 in Remagen begrüßen und auf ihrem Weg begleiten zu können.

Berichte von Austauschstudierenden über ihre Erfahrungen am RheinAhrCampus, Remagen unter:

http://www.hs-koblenz.de/rac/international-programs/international-students/exchange-students/students-experiences/

Bewegungsangebot als Digitale Schnitzeljagd

Drucken

Actionbound auf der Traumschleife Baybachklamm

In diesem Jahr möchten junge Menschen den Rhein-Hunsrück-Kreis bei gemeinsamen Wanderungen erkunden. Die zweite von acht Wanderungen war am 8. März geplant. Durch die weiter anhaltenden Infektionszahlen und damit verbundenen Regelungen ist es für das Projekt „Jugend bewegt“ leider nicht möglich, diese Wanderung zu veranstalten.

Um einen zusätzlichen Bewegungsanreiz für die Jugendlichen zu schaffen, gibt es entlang der Strecke eine digitale Schnitzeljagd. Mit der kostenlosen App „Actionbound“ kann man sich dieser Rallye anschließen, auf dem Weg Aufgaben lösen und in kleinen Spielen aktiv werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich mit ihrem Handy auf den Weg zu machen und an dem Actionbound: „Jugend bewegt – Traumschleife Baybachklamm“ teilzunehmen.

Auf der Strecke von 10,5 km und 413 Höhenmetern warten kleine Pfade, schroffe Felsen und kleine verwunschene Täler. Entlang des Baybachs gibt es ein paar schwierige Stellen zu meistern, auf der Höhe warten tolle Ausblicke und Ruheplätze.

Zudem überrascht „Jugend bewegt“ die Teilnehmenden am Actionbound mit einem kleinen Geschenk. Die Teilnahme wird für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Der Actionbound ist bis zum Ende des Jahres verfügbar.

Am 19. April 2021 möchte Lina Weinheimer mit interessierten Jugendlichen den Mittelrheinklettersteig Boppard erkunden – wer Spaß am Klettern hat und die kniffligen Passagen nicht scheut, ist herzlich willkommen.

Informationen zu „Jugend bewegt“ und den aktuellen Angeboten gibt es bei Lina Weinheimer, Telefon 06761 82-206, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , und auf Instagram unter @jugend_bewegt_rhk.

Kanalreinigung

Drucken

Die Kanalwerke reinigen ab Montag 15.03.2021 abschnittweise die Abwasserkanäle im gesamten Bereich der Stadt Boppard.

Die Reinigungsmaßnahme erstreckt sich voraussichtlich bis Freitag, 16.04.2021

Für evt. entstehende Behinderungen bittet die Werkleitung um Verständnis.

GELOBTES LAND als Aussteller auf der Online-Messe Mittelrhein – 17. bis 20. März

Drucken

Teilnahme kostenlos

Proaktive Wirtschaftsförderung auf höchstem Niveau – das ist das Ziel der ersten Online-Messe für die Region Mittelrhein. Vom 17. bis 20. März präsentieren sich Aussteller an ihren virtuellen Messeständen. Auch die Imagekampagne GELOBTES LAND ist bei der Premiere mit am Start und nutzt die Messe als Plattform zur Anwerbung von Fachkräften sowie zur Präsentation des Rhein-Hunsrück-Kreises. Projektleiterin Hannah Wagner freut sich auf den Branchentreff und den Dialog mit interessierten Besuchern im Text- oder Videochat (täglich von 10 bis 16 Uhr). Zielgruppe sind laut Veranstalter MesseCom Süd Privatpersonen sowie Fachbesucher aus Industrie, Handwerk und Verwaltung im Einzugsgebiet Eifel, Hunsrück, Lahn und Westerwald. Schirmherr ist die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein.

„Wir haben uns aus zwei Gründen für die virtuelle Teilnahme entschieden“, so Hannah Wagner. „Eine Online-Messe ist während Corona DIE Alternative zu analogen Veranstaltungen, die derzeit ja nicht möglich sind. Zudem bietet sie uns die Möglichkeit, unseren regionalen Radius über die Grenzen des Rhein-Hunsrück-Kreises hinaus zu erweitern und für ein Leben und Arbeiten in unserer Region zu werben.“

Der Online-Messebesuch ist kostenlos. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Ausführliche Infos zur Messe und Anmeldung unter www.messe-online-mittelrhein.de.

GELOBTES LAND. Leben. Jobs. Raum.

Am 1. September 2018 startete die crossmediale Imagekampagne GELOBTES LAND zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Initiator und Verantwortlicher ist der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis sowie den Kommunen und zahlreichen Unternehmen der Region. Vor allem junge Familien sollen für einen Zuzug bzw. eine Rückkehr in die rheinland-pfälzische Region zwischen Koblenz, Mainz und Trier begeistert werden.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis positioniert sich selbstbewusst als GELOBTES LAND, bietet er doch ein lebenswertes Umfeld, landschaftlichen Reiz, moderne und zukunftsfähige Arbeitsplätze, erschwingliche Immobilienpreise und eine gute Infrastruktur und Anbindung – kurz: Leben. Jobs. Raum. Darüber hinaus ist der Rhein-Hunsrück-Kreis Vorreiter in Sachen Energiewende und einer der ersten Null-Emissions-Landkreise deutschlandweit. Schon heute produziert die Region mit Bioenergie, Solarparks und Windkraft mehr Ökostrom, als die Menschen vor Ort verbrauchen. 2018 wurde der Kreis von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) offiziell als „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Kampagne ist eine eigens eingerichtete Servicestelle, die (potenzielle) Zuzügler individuell berät und beim Start in der Region tatkräftig unterstützt. Adresse und Kontakt unter www.gelobtesland.de. Auf der Kampagnen-Website gibt es außerdem Informationen zur Region, zu Unternehmen, Freizeitmöglichkeiten und sozialen Themen. Eine regionale Jobbörse präsentiert aktuelle Angebote der ansässigen Unternehmen aus allen Branchen (Handwerk, Industrie, Soziales), darunter kleine und mittelständische bis hin zu großen, zum Teil weltweit agierenden Unternehmen. Eine Immobilienbörse sowie Informationen zu Bau- und Fördermöglichkeiten runden das Online-Angebot ab.

Die Kampagne ist zunächst auf fünf Jahre terminiert, mit Option auf Verlängerung über 2022 hinaus und verfügt über ein jährliches Budget von rund 280.000 Euro.

Mehr über die Kampagne GELOBTES LAND auf einen Blick, mit einem Klick:

www.gelobtesland.de

www.facebook.com/GelobtesLand/

www.instagram.com/gelobtesland/

www.linkedin.com/showcase/gelobtesland/

www.xing.com/communities/groups/rhein-hunsrueck-kreis-i-gelobtes-land-5f04-1129445/posts

www.youtube.com/channel/UCU3fCzw6s-TMvpcLG62HJ0A

Amphibien wandern wieder!

Drucken

Die Kreisverwaltung bittet auch in diesem Jahr um Rücksichtnahme auf die jetzt, durch steigende Temperaturen und feuchte Witterung, massiv einsetzenden Amphibienwanderungen. Die Tiere suchen zur Fortpflanzung ihre traditionellen Laichgewässer auf. Auf dem Weg dorthin müssen die Kröten und Molche häufig Straßen und Wege überqueren. An einigen Straßen im Kreisgebiet sind daher Leiteinrichtungen und Warnschilder zum Schutz der Tiere angebracht. Auch sammeln ehrenamtliche Helfer*innen Tiere ein und tragen sie über die Straße. Pro Saison können so an einer Straße durchaus circa 5.000 Amphibien gerettet werden.

Trotz aller Schutzmaßnahmen werden aber jedes Jahr viele Amphibien durch Fahrzeuge getötet. An allen Querungsstellen Zäune aufzustellen und Umsetzaktionen durchzuführen ist leider nicht möglich. Angesichts der akuten Bestandsgefährdung der heimischen Amphibienarten bittet die Kreisverwaltung alle Autofahrer*innen, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, durch eine angemessene Fahrweise auf die wandernden Tiere Rücksicht zu nehmen. Ebenso sollte verstärkt auf die ehrenamtlichen Helfer*innen, die in den Morgenstunden bei ihren Umsetzaktionen häufiger die Straße überqueren müssen, geachtet werden.

Krötenwanderungen können im gesamten Kreisgebiet auftreten. In erhöhtem Maße auf folgenden Straßenabschnitten:

K 19, K 18 – B 50                 Simmern – Nannhausen – Nickweiler

K 46  zwischen Kleinweidelbach und der B50 im Bereich des Ellerner Weihers

L 108                                 Tiefenbach – Kreershäuschen

L 193                                  Bereich Flughafen Frankfurt-Hahn

L 203                                 Ortsdurchfahrt Buch im Bereich Dorfweiher

L 212 / Abzweig K 118 zwischen Weiler und Bad Salzig in Höhe der LVA Mittelrheinklinik

L 214                                 zwischen Leiningen und Sauerbrunnen

L 220                                 Bereich Tongrube bei Pleizenhausen

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL