Lahnstein. Mit der Einführung der neuen i–Marke durch den Deutschen Tourismusverband e.V. wurde im Jahre 2006 ein neues Qualitätssiegel für moderne Touristinformationen (TI) geschaffen. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber auf dem schnellsten Wege zu der vorbildlichen Gäste-Service-Stelle.
Denn nur Touristinformationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können diese Auszeichnung erhalten. Die Servicestandards für die i-Marke hat der DTV bundesweit festgelegt. Nicht alle TI´s genügen diesen Ansprüchen. Bundesweit können sich über 700 touristische Einrichtungen über diese Auszeichnung freuen, denn sie alle wurden erfolgreich „mit der Brille des Gastes“ anhand eines standardisierten, bundesweit einheitlichen Kriterienkatalogs unter die Lupe genommen.
Zunächst überprüft der DTV, ob die Lahnsteiner TI die 14 Mindestkriterien erfüllt. Dabei geht es um Infrastruktur, zum Beispiel die Ausschilderung der Touristinformation auf Zufahrtswegen. Außerdem muss das Personal qualifiziert sein, so hat mindestens ein Mitarbeiter eine Weiterbildung in den vergangenen
zwei Jahren absolviert. Vor allem geht es um Service – die Touristinformation hat beispielsweise kostenlose touristische Grundinformationen über den Ort und Region bereitzuhalten.
Auch die Touristinformation Lahnstein hat sich zum dritten Mal diesem deutschlandweit anerkannten Qualitätscheck durch unabhängige Prüfer gestellt.
Nachdem die 15 Mindestkriterien erfüllt sein müssen, um überhaupt an der Zertifizierung teilnehmen zu können, erfolgt die Prüfung über 40 Kriterien und nicht zu vergessen, das Mystery-Gespräch vor Ort.
Hierdurch wird die Angebots- und Leistungsqualität der Touristinformation mit der Brille des Gastes anhand eines standardisierten bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog unter die Lupe genommen.
Angefangen von Öffnungszeiten und Internetpräsentation, Google-Suche, auch die Hinweisbeschilderung innerhalb der Stadt und auf Radwegen und Darstellung im Internet weiter über Social-Media-Tätigkeiten und vieles mehr.
Der DTV vergibt die Lizenz und die damit verbundene Nutzung der i-Marke für die kommenden drei Jahre.
„Wir freuen uns sehr über die Aussage, dass wir mit einem hohen Beratungsniveau sowie mit einem soliden analogen Leistungsangebot überzeugen“, so Petra Bückner von der Lahnsteiner Touristinformation.
Höhere Anforderungen sowie die steigende Erwartungshaltung der Gäste haben eine ständige Überarbeitung und Ergänzung der Kriterien zur Folge.
Hinzu kommt die Servicequalität, die ebenfalls inzwischen einen sehr hohen Stellenwert im touristischen Bereich eingenommen hat. Es ist eine Leistung, die Menschen für andere Menschen erbringen. Zwischenzeitlich haben alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Touristinformation alle erfolgreich die Ausbildung zum Q-Coach absolviert, die Auszeichnung zeigt, dass die Vorgehensweise und die eingeleiteten Maßnahmen der richtige Weg ist.
Basierend auf der detaillierten Auswertung des DTVs werden die übermittelten Empfehlungen als Unterstützung der eigenen Leistung wertend und entsprechend gesetzt. Klares Ziel ist die kontinuierliche Optimierung in Hinblick auf die Bedürfnisse der Gäste und Leistungsträger vor Ort.
Das Qualitätssiegel i-Marke ist ein Aushängeschild für die Touristinformation und ein weiterer Schritt zu noch mehr Service–Qualität.
„Diese Zertifizierung bestätigt auch das gute Feedback der Gäste“, so Petra Bückner, die bereits jetzt schon mit ihrem Team, Karl Krämer, Tanja Stienemeier und Thomas Schön, an der Umsetzung für die kommende Saison arbeitet.