GĂ€ste- und Ăbernachtungszahlen nur leicht verĂ€ndert
Die rheinland-pfĂ€lzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Halbjahr 2019 eine leichte Zunahme der GĂ€ste- und Ăbernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems ĂŒbernachteten von Januar bis Juni 4,36 Millionen GĂ€ste im Land, was einem Plus von 0,3 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Ăbernachtungen nahmen um ein Pro-zent auf 11,04 Millionen zu.
Tourismusregionen
Drei der neun Tourismusregionen verzeichneten sowohl beim GĂ€ste- als auch Ăbernachtungsaufkommen Zunahmen. Die Regionen Pfalz und Rheintal verbuchten gestiegene Ăbernachtungszahlen bei rĂŒcklĂ€ufigem GĂ€steaufkommen. Eine umgekehrte Entwicklung zeigte sich im Westerwald: Hier nahm die Zahl der Ăbernachtungen bei fast gleichbleibender GĂ€stezahl ab. Einen RĂŒckgang beim GĂ€ste- und Ăbernachtungsaufkommen gab es im Naheland, der Eifel und im HunsrĂŒck.
Betriebsarten
FĂŒnf der elf touristischen Betriebsarten konnten von den GĂ€ste- und ĂbernachtungszuwĂ€chsen profitieren. Die FerienhĂ€user und Ferienwohnungen verbuchten den gröĂten Ăbernachtungszuwachs gegenĂŒber dem Vorjahreszeitraum (plus 10,1 Prozent). Den stĂ€rksten RĂŒckgang beim GĂ€ste- und Ăbernachtungsaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (minus 6,8 Prozent bzw. minus 4,4 Prozent). Nahezu unverĂ€ndert zeigt sich die Lage bei den Pensionen.
Herkunft
Von Januar bis Juni 2019 ĂŒbernachteten 3,51 Millionen GĂ€ste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (plus 0,4 Prozent). Die Zahl ihrer Ăbernachtungen stieg um 1,1 Prozent und beliefen sich auf 8,8 Millionen. Aus dem Ausland kamen 854.000 Besucherinnen und Besucher (minus 0,1 Prozent), die 2,24 Millionen Ăbernachtungen buchten (plus 0,7 Prozent).
Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und ReisemobilplÀtzen mit zehn und mehr StellplÀtzen sowie der Kleinbetriebe in StÀdten und Gemeinden mit einem PrÀdikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)