Warum macht die Rheinromantik das Mittelrhein-Gebiet ausgerechnet in einer Zeit, in der die Heere im Rheinland hin- und herziehen, zu einem Magneten fĂŒr Besucher aus aller Herren LĂ€nder?
Dieser Frage geht Klaus-Dieter Regenbrecht in seinem Essay âEin Mythos wird vermessen â Rhein, Romantik und neue Raumerfahrungâ nach. Die Zeit von der Französischen (1789) bis zur Deutschen Revolution (1848 ) ist nicht nur eine Zeit der Schlachten, z.B. der Vielvölkerschlacht bei Leipzig oder der bei Waterloo, und eine Zeit der wechselnden Herrschaften im Rheinland, sondern auch die Zeit der
Romantik. Die Zeit des Ăbergangs von der Kleinstaaterei des Römischen Reiches Deutscher Nation ĂŒber das Departement Rhin-et-Moselle des Napoleonischen Kaiserreichs zur Rheinprovinz im Königreich PreuĂen.
Klaus-Dieter Regenbrecht, Autor von ĂŒber 20 Romanen und ErzĂ€hlungen, befasst sich seit vielen Jahren mit dieser hochinteressanten Epoche. In seinem Vortrag wird er die vielfĂ€ltigen Abbildungen aus dem Buch zeigen: historische Karten und GemĂ€lde vom Mittelrhein und Koblenz.
29. Oktober 2020, 19:30 h
Veranstalter: Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Rheinland-Pfalz in
Kooperation mit dem Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn des Rheinischen
Vereins fĂŒr Denkmalpflege und Landschaftsschutz