Bundesweiter Welterbetag am 2. Juni 2019
Deutschland - Am 2. Juni 2019 sind der Kultur wieder Tür und Tor geöffnet. Dann präsentieren sich die 44 deutschen Welterbestätten von ihrer schönsten Seite: Beim bundesweiten Welterbetag locken Ausstellungen, Führungen und museumspädagogische Angebote vom Trier bis Berlin, vom Wattenmeer bis zum Bodensee. Was 2005 auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. begann, hat sich fest etabliert und wird in ganz Deutschland mit vielen Aktionen gefeiert.
Welterbe Weltoffen Willkommen
… unter diesem Motto feiert die Welterbestadt Quedlinburg in diesem Jahr stolz ihren Welterbetitel und widmet das Thema sogar dem Sachsen-Anhalt-Tag. Schließlich gibt es in Quedlinburg in diesem Jahr gleich mehrfach Grund zum Feiern: seit 25 Jahren trägt die Stadt den Titel UNESCO Welterbe, 30 Jahre Friedliche Revolution und 1100 Jahre Königserhebung Heinrichs I. zum ersten deutschen König. Die Besucher erwarten einzigartige Veranstaltungen an historischen Orten in einem der größten Flächendenkmale Deutschlands.
In den Welterbestätten:
Ob Fest, Konzert, Kirchenführung oder Rangerwanderung: die deutschen Weltkultur- und Weltnaturerbestätten haben am 2. Juni 2019 wieder vielfältige und zahlreiche spannende Angebote für die Besucher im Programm. Zur besseren Orientierung haben wir hier die Welterbestätten von Nord nach Süd zusammengestellt. Einen Überblick über das bundesweite Veranstaltungsprogramm in den einzelnen Welterbestätten finden Sie hier: https://welterbedeutschland.de/events-unesco-welterbe-deutschland/
Hamburg feiert sein Welterbe: Am Sonntag, den 2. Juni 2019, findet in der Speicherstadt und im Kontorhausviertel das Hamburger Welterbefest statt. Anlässlich des Deutschen Welterbetags wird es einen Tag lang Führungen, Tanz- und Musikveranstaltungen sowie Ausstellungen geben, organisiert von den Anwohnern des Welterbes und dem Denkmalschutzamt. Gastronomen im Hamburger Welterbe sorgen für die Verpflegung.
Unter dem diesjährigen Motto des Welterbefestes „Vom Fleet ins Wattenmeer“ wird auch 10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer gefeiert. 2009 wurde das Wattenmeer aufgrund seiner globalen herausragenden geologischen und ökologischen Bedeutung in die UNESCO Welterbeliste eingeschrieben. Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich noch heute ständig durch natürliche Dynamik verändert.
In diesem Jahr wird das 5-jährige Bestehen des Welt-Erbe-Hauses in Wismar mit Live-Musik von dem beliebten Straßenmusiker „ÖXL“ gefeiert. Die Besucher erwartet zudem eine kostenlose Führung durch das Welt-Erbe-Haus (10.00 Uhr), sowie Spezial-Führungen zum Tapetenzimmer (13.00 Uhr + 15.00 Uhr). Ein Kuchenbasar der 2. Klasse der Neuen Schule, sowie ein exklusiver Blick über die Schultern, der Keramikkünstlerin Dörte Michaelis, während ihrer Arbeit am Wasserspiel im Welt-Erbe-Haus-Garten runden das Angebot ab. Der Eintritt in das Haus sowie zu den Veranstaltungen ist FREI.
Die Alten Buchenwälder Deutschlands laden am 2. Juni zu geführten Ranger-Wanderungen ein. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee bietet anlässlich des Welterbetages eine Rangerführung ins Weltnaturerbegebiet am Traddelkopf mit seinem über 200 Jahre alten Buchenbestand an. Was ist das Besondere an diesen Buchenwäldern, dass sie zum Erbe der Menschheit erhoben wurden? Zeit: 10:00 – 13:30 Uhr, Treffpunkt: Edertal-Gellershausen, Nationalpark-Eingang Heinrichshütte, Haltestelle: Edertal-Gellershausen Försterei. Außerdem gibt es eine Führung in das Weltnaturerbegebiet am Ringelsberg. Gibt es noch Urwald in Deutschland? Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr, Treffpunkt: Vöhl-Asel-Süd, Nationalparkeingang Asel-Süd, Haltestelle: Vöhl-Asel Süd
Mit dem Welterbepass auf eine Reise durch Hildesheim gehen! An den einzelnen Stationen erhält man einen Einblick in die Erhaltung, Entstehung und Geschichte des Welterbes. Den Pass bei jeder teilnehmenden Einrichtung vorlegen, um ihn abstempeln zu lassen und um einen Buchstaben für das Lösungswort zu erhalten. Am Ende ist der Pass von allen Stationen vollständig abgestempelt und man erhält mit der richtigen Sortierung der Buchstaben das Lösungswort. Als Belohnung gibt es eine kleine Überraschung! Einfachmit dem ausgefüllten Lösungswort bis um 18.00 Uhr am Welterbetag in das Domfoyer kommen.
Zum Welterbetag veranstaltet die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in Kooperation mit dem Verein „gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.“ das Projekt „Conversations – Philosophische Spaziergänge – Verführung zum Denken“. Die Veranstaltungsreihe vereint idyllische Spaziergänge und philosophische Diskussionen und lädt das Publikum ein, einen neuen Blick auf die Parkanlagen zu werfen; an einem besonderen Ort durch einen Parcours zu schlendern und sich dabei von bedeutenden deutschen und französischen Philosophen inspirieren zu lassen. Die auftretende Theatergruppe ist die französische Compagnie La Ricotta aus der sachsen-anhaltischen Partnerregion Centre-Val de Loire; inszeniert wird das Theaterprojekt von der französischen Regisseurin Bérangère Jannelle, die wichtige philosophische Fragen der heutigen Zeit mit neuen szenischen Mitteln thematisiert. Den „Geist der Gärten“ einmal aus ganz anderer Sicht zu erleben ist Ziel der „Conversations“.
Bereits am Wochenende vor dem Welterbetag feiert beim 1. Parkfest beidseits der Neiße im Muskauer Park Mużakowski am 25. Mai, 12 – 19 Uhr gemeinsam das deutsch-polnische Parkfest im Muskauer Park. An mehreren Orten beidseits der Neiße gibt es Theater- und Musikaufführungen, dazu gute Küche und regionale Produkte zum Erwerb. Die Schlossgärtnerei auf der deutschen Seite lockt mit Kaffee, Kuchen, Wein und Kaffeehausmusik. An der Schlossrampe treffen sich Jagdhornbläsergruppen der Region und lassen selten gehörte Musik und die für eine Jagd typischen Signale erklingen. Dazu gibt es Deftiges vom Wild. Handwerklich gebrautes Bier regionaler Brauereien kann man an der alten Brauerei probieren, wo sich zur geschmacklichen Vielfalt ein abwechslungsreiches Repertoire junger Musiker der BTU Cottbus mischt. Ein Spaziergang über die Englische Brücke führt zum Englischen Haus auf der polnischen Parkseite. Dort wird ein Musikcafé eingerichtet, wo auch ein Theaterspektakel der Gruppe „Trójkąt” aus Zielona Góra zu sehen ist. Am Pavillon gibt es tolles Kinderprogramm mit Spielen, Bastelstraße und einer Seifenblasenschau. Zwei Bands sorgen dabei für Stimmung!