Im Jahr 2020 weniger BetriebsgrĂĽndungen und -aufgaben, aber mehr GrĂĽndungen im Nebenerwerb
In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2020 insgesamt 31.331 Gewerbe angemeldet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, liegt dieser Wert praktisch auf dem Niveau des Jahres 2019, fĂĽr das 31.373 Gewerbeanmeldungen verzeichnet wurden. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen lag um 9,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.
BetriebsgrĂĽndungen
Insgesamt 5.141 Gewerbeanmeldungen waren sogenannte Betriebsgründungen. Dies sind 8,3 Prozent weniger als im Jahr 2019. Dieser Rückgang könnte mit dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie begründet werden. Die Betriebsgründungen hatten im April ihren Tiefstwert erreicht. Zu den Betriebsgründungen zählen alle Neugründungen von Kapital- und Personengesellschaften sowie alle Neugründungen von Einzelunternehmen, bei denen ein Handelsregistereintrag oder eine Handwerkskarte vorliegt oder die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben.
Den höchsten Anteil an den Betriebsgründungen hatte mit fast 21 Prozent der Wirtschaftsabschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“. Den zweithöchsten Anteil stellte mit rund 13 Prozent der Wirtschaftsabschnitt „Baugewerbe“.
Die Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner erreichten den höchsten Wert mit 23,7 in der kreisfreien Stadt Zweibrücken. Der niedrigste Wert war mit 5,6 im Landkreis Trier-Saarburg zu verzeichnen. Der Rückgang der Betriebsgründungen gegenüber dem Jahr 2019 verlief bei den kreisfreien Städten deutlich stärker als bei den Landkreisen. Je 10.000 Einwohner gab es in den kreisfreien Städten 3,3 Betriebsgründungen weniger, in den Landkreisen hingegen nur 0,5 weniger als im Jahr 2019.
Sonstige NeugrĂĽndungen
Über die Betriebsgründungen hinaus gab es im Jahr 2020 insgesamt 20.701 sogenannte sonstige Neugründungen. Gegenüber dem Jahr 2019 stieg deren Anzahl um 1,3 Prozent. Zu den sonstigen Neugründungen gehören die Gründung von Kleinunternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, keine Handwerkskarte besitzen und über keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügen, sowie die Gründung von Nebenerwerbsbetrieben. Von den sonstigen Neugründungen erfolgten 14.519 im Nebenerwerb. Hier ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 27 Prozent zu verzeichnen.
Neben den BetriebsgrĂĽndungen und sonstigen NeugrĂĽndungen waren im Jahr 2020 noch 5.489 weitere Gewerbeanmeldungen zu verzeichnen. Hierunter fallen Umwandlungen sowie ZuzĂĽge und Ăśbernahmen.
Gewerbeabmeldungen
Im Jahr 2020 wurden 27.181 Gewerbe abgemeldet. Die Zahl der Betriebsaufgaben – sie sind das Pendant zu den Betriebsgründungen – sank um 7,4 Prozent auf 4.244. Die sonstigen Stilllegungen lagen mit 17.453 um 11,8 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.
Die Daten stammen aus der Gewerbeanzeigenstatistik, die aus den monatlichen Lieferungen der rheinland-pfälzischen Gewerbeämter an die im Statistischen Landesamt angesiedelte Verwaltungsstelle „Gewerbe-Online“ erstellt wird. Die Gewerbeanzeigenstatistik stellt für Rheinland-Pfalz wichtige Informationen über Existenzgründungen und Stilllegungen bereit. Die Zahlen finden in der Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Strukturpolitik Verwendung. Daten über Gewerbemeldungen werden auch verstärkt in Bezug auf deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt untersucht.
Autorin: Franziska Hilger (Sachgebiet Verwaltungsstatistiken)